Willkommen bei der Bürgergemeinschaft Laupheim!

Unter dem Motto „Älter werden in Laupheim – Bürger organisieren sich“ haben wir  2014 die Bürgergemeinschaft Laupheim e.V. – solidarisch altern gegründet. Und dieses „Bürger organisieren sich“, also ein neues „Grundnetz der Versorgung“ für die Mitglieder der Gemeinschaft ist nach wie vor Ziel unseres Strebens. Dabei wollen wir den Bürgern in Laupheim eine sinnvolle und auf Gegenseitigkeit basierende Ergänzung zu vorhandenen Diensten und Engagements bieten.

Aktionen im Jahr 2022

 

 

Weihnachtsmarkt 2022 vom 23. bis 27.11.2022

Endlich! Unsere stimmungsvoll geschmückte Hütte wird geöffnet!
Bei uns gibt es ausgezeichneten Glühwein und fruchtigen alkoholfreien Punsch.
An der Feuerschale können Sie sich wärmen und in Ruhe unterhalten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

 

Ausflug am 31.08.2022 nach Ochsenhausen

Geplant ist wahlweise Besuch der Ausstellung im Fruchtkasten oder ein Spaziergang am Krummbach. Danach besteht noch die Möglichkeit zum Besuch eines Cafe`s.

Abfahrt ist um 13.30 Uhr Parkplatz Bronner Berg Schule.
Eine Anmeldung ist möglich unter Tel.-Nr. 07392/9637918   (H.Nemetschek ist diese Woche bis Montag nicht da)

 

Die nächste Wanderung am Bodensee ist im Oktober vorgesehen

 

Aktionen im Jahr 2021

Wanderausflug der Bürgergemeinschaft ins Glastal am 01.09.2021

Zu einem Wanderausflug ins Glastal bei Hayingen lädt die Bürgergemeinschaft Laupheim ihre Mitglieder am Mittwoch, 01.09.2021 Uhr herzlich ein. Die Wanderzeit beträgt ca. 2 Std., danach ist eine gemütliche Einkehr vorgesehen. Abfahrt mit Privat-Pkw ist um 13.00 Uhr am Parkplatz Grundschule Bronner Berg. Der Ausflug findet nur bei trockener Witterung statt.
Kontakt: Hanna Nemetschek, Tel. 4477 oder Regina Dettenrieder Tel. 9258002.

Pressebericht zur Mitgliederversammlung am 03.08.2021

      •  

         

         

         

        Aktionen im Jahr 2019

        Vortrag: Betreuungswillkür: Wie Sie sich schützen können
        Freitag, 22.11.2019, 16.00 Uhr, Haus des Kindes, Bronner Straße

        Referentin: Adelheid von Stösser, Fachfrau für Pflege,
        Vorsitzende der Pflegeethik Initiative Deutschland e.V.

        Das deutsche Betreuungssystem bedarf einer dringenden Reform. Angefangen damit,
        dass andere Hilfen selten in Betracht gezogen und Betreuungen bei älteren Menschen meist
        im Schnellverfahren eingerichtet werden. Dabei setzen Gerichte vorzugsweise fremde Personen, sogenannte Berufsbetreuer, ein. Angehörige werden oftmals nicht einmal gefragt, geschweige denn am Verfahren beteiligt.

        Die Pflegeethik Initiative Deutschland e.V. beschreibt in einer kürzlich erschienenen Broschüre die „Erfahrungen mit rechtlicher Betreuung im Pflegebereich“ und erklärt, wie der Bürger Vorsorge treffen kann und worauf zu achten ist. Denn der beste Schutz ist die Information. Wer weiß, wie das System funktioniert, und wer die Rechtslage kennt, ist klar im Vorteil.

        Der Eintritt ist frei.

         

        Bürgergemeinschaft Laupheim wächst weiter
        Mitgliederversammlung stellt die Weichen für 2019

        Großen Zulauf verzeichnete die Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Laupheim e.V. – solidarisch altern, zu der ihr 1. Vorsitzender Andreas Krestel über 50 Mitglieder begrüßen konnte.
        In seinem Bericht ließ er im ersten Teil das Jahr 2018 Revue passieren. Der Bogen spannte sich von der Vernetzung der Mitglieder unter-einander u.a. mittels der Kaffee-Stunden und Spielenachmittage im Gasthaus Stern und den Wandertreff über den Bereich „voneinander lernen“ und den öffentlichen Vortrag „Der Alzheimer-Schwindel“ von Frau Dr.Stolze bis zu den Problemen, die sich aus der neuen Datenschutz-verordnung ergaben. Die Aktionen sollen wie auch die regelmäßigen Helfertreffen weitergeführt werden.
        Im zweiten Teil berichtete er über die turnusmäßige Überprüfung der Konformität der Handlungsweise des Vereins mit der Satzung und stellte eine völlige Übereinstimmung fest.

        Über Aktivitäten der Bürgergemeinschaft und über Beschlüsse und Initiativen aus den Vorstandssitzungen berichtete Schriftführer Norbert Hutter. So wurde die Reihe „voneinander lernen“ fortgeführt durch Museumsführungen im Schloss Groß-Laupheim und in der Villa Rot, eine Tagesfahrt nach Tübingen und einen Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Leider wird mit dem Abriss des Gasthofs „Stern“ auch das „Vereinsheim“ der Bürgergemeinschaft abgerissen; es gibt aber seit 1.April einen Nachfolger, die ehemalige Kellerschenke des Gasthofs „Krone“, in der nun Teile des Inventars des „Stera“ ein neues Zuhause haben.

        Durchweg Erfreuliches konnte Schatzmeisterin Gisela Schmitt in ihrem Kassenbericht vermelden; so stieg die Mitgliederzahl auf 214, finanziell steht die Bürgergemeinschaft auf sehr soliden Füßen. Michael Roosz berichtete über die Kassenprüfung, die er mit Willi Gropper vorgenommen hatte, und lobte die vorbildliche Kassenführung.
        So stand der Entlastung des Vorstands nichts mehr im Wege; sie erfolgte einstimmig.

        Herr Krestel dankte Herrn Roosz und Herrn Gropper für die Kassenprü-fung in den vergangenen 5 Jahren; als neue Kassenprüfer wurden gewählt : Elisabeth Kilian und Peter Eisler.
        Interessante Zahlen bot Wolfgang Mock, der einige Statistiken zu Mitgliederentwicklung und den erbrachten Leistungen erstellt hatte; so entfallen diese immer noch zum großen Teil auf den Bereich „Assistenz und Unterstützung“.

        Die stv. Vorsitzende Regina Dettenrieder zeigte die veränderten Vorgaben und Bedingungen für die Helferdienste auf, die sich aus der neuen Unterstützungsangebote-Verordnung UStA-VO ergeben. Um auch weiterhin freiwillig und ehrenamtlich als Solidargemeinschaft unterwegs zu sein, stellte sie im Namen der Gesamtvorstandschaft den Beschlussantrag an die Mitgliederversammlung, bis auf Weiteres auf die Anerkennung nach § 45a SGB XI zu verzichten; dieser wurde einstimmig angenommen.

        Mit dem Gedicht „Zeit für Dich“ schloss Herr Krestel die Versammlung.

         

        Neuer Vereinsraum in der Kellerschenke

        Ab 01. April steht uns die Kellerschenke, am Marktplatz als Vereinsraum zur Verfügung. Zurzeit wird der Raum freundlich hergerichtet, damit die nächste Kaffeestunde am 30.04.2019 wie gewohnt stattfinden kann.

         

        Mitgliederversammlung

        Die jährliche Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 09. April, 18.30 Uhr im Rathaus, großer Sitzungssaal statt.

         

        Neues Angebot: Treffpunkt Laubachquelle

        Seit Oktober treffen sich Bewegungsfreudige jeden Montag und Donnerstag zu einem Spaziergang im Schlosspark. Die Gruppe ist offen für alle und kann auch sporadisch besucht werden. Auskunft erhalten Sie bei Hanna Nemetschek Tel. 4477 oder Barbara Brodschelm Tel. 3318.

         

        Helfer unter sich: Frühstück in der Kellerschenke

        Die aktiven Helfer aus dem Verein treffen sich ca. 1x im Quartal in der Kellerschenke. Bei Kaffee und Brezeln findet ein reger Austausch zu ganz unterschiedlichen Themen und Anliegen rund um die Helfertätigkeit statt.
        Die nächsten Termine:

         

        Das Angebot von Mitgliedern für Mitglieder: Voneinander lernen

        Unter dem Motto „voneinander lernen“ können Sie als Mitglied der Bürgergemeinschaft

        • selbst Angebote definieren, also zum Beispiel Vorträge / praktische, nützliche, kreative Tätigkeiten/ lockere Gesprächs- oder Diskussionsrunden/ etc. zu Themen anbieten, mit denen Sie sich beschäftigen
        • natürlich gerne an den von Ihren Mitgliederkollegen konzipierten Angeboten teilnehmen.

        Bitte melden Sie sich an unter oder über Telefon 9258002. Wir freuen uns auch über Ihre Ideen bezüglich eigener Angebote.

         

        Angebot an Mitglieder: Assistenz zur besseren Genesung zuhause

        Die Bürgergemeinschaft bietet Ihnen unbürokratisch und unkompliziert Unterstützung zum Beispiel bei der Essensvorbereitung, beim Einkaufen, im Haushalt…

        Die ersten fünf Leistungseinheiten erhalten Sie kostenfrei.

        Bei Interesse können Sie sich gerne wenden an

        • Barbara Brodschelm, Telefon 3318
        • Irmgard Fleschhut, Telefon 1 84 68,
        • Hanna Nemetschek, Telefon 44 77,

         

        Mit konstanter Nachfrage: Kaffeestunde in gemütlicher Runde

        Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Gern wird bei Bedarf ein Fahrdienst organisiert. Über Kuchenspenden freuen wir uns natürlich immer. Gäste sind herzlich willkommen.

         

        Aktionen im Jahr 2018

        Vortrag „Der Alzheimer-Schwindel“ von Cornelia Stolze am 18.10.2018, 19:00 Uhr Mensa der Friedrich-Uhlmann-Schule

        Alzheimer und Demenz – Begriffe, die täglich durch fast alle Medien kursieren. Gerd Müller, Rudi Assauer und Walter Jens sind nur einige prominente Beispiele für die 1,3 Millionen Patienten, die allein in Deutschland an dieser „Volkskrankheit“ leiden sollen.
        Die Bürgergemeinschaft Laupheim (BGL) hat nun die Diplombiologin Cornelia Stolze als Referentin zum Thema „Der Alzheimer-Schwindel“ eingeladen. Die Wissenschaftlerin und Autorin hat sich in verschiedenen Publikationen mit dieser Thematik beschäftigt. Sie arbeitet für Die Zeit, den Stern, GEO, die Süddeutsche Zeitung und andere Medien. Die Wissenschaftsjournalistin vertritt die These, dass bis heute niemand weiß, was Alzheimer eigentlich ist. Wenn die Pharmaindustrie behauptet, nur die Früherkennung und die Behandlung mit Medikamenten könnten helfen, dann sei dies ein großer Schwindel. Über die Kennzeichen und Ursachen des Leidens Gedächtnisverlust gibt es nach ihren Worten die unterschiedlichsten und widersprüchlichsten Erklärungen. Alzheimer sei dabei ein Schreckgespenst, mit dem sich Ängste schüren und weltweit Milliarden verdienen lassen, so Stolze. Gegen derlei Irreführung helfe nur eine sachliche Auseinandersetzung mit diesem Krankheitsbild.
        Die BGL möchte mit diesem Vortrag zu einer inhaltlichen Aufklärung zum Thema „Alzheimer/Demenz“ beitragen und lädt alle Interessierten dazu ein. Sie verfolgt damit auch ihr Ziel, die Selbständigkeit älterer Menschen und deren Teilhabe am sozialen Leben zu fördern.

        Wann? Donnerstag, 18.10.2018 um 19 Uhr/Einlass 18.30 Uhr
        Wo? Mensa der Friedrich-Uhlmann-Schule, Rabenstraße 40 in Laupheim
        Der Eintritt ist frei

         

         

         

        Neues Angebot: Treffpunkt Laubachquelle

        Um sich regelmäßig im Freien zu bewegen, bietet die Bürgergemeinschaft ihren Mitgliedern ab sofort jeden Montag und Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr einen gemeinsamen Spaziergang an, bei dem die Unterhaltung nicht zu kurz kommen wird. Treffpunkt ist im Schlosspark an der Laubachquelle.

        Kontakt: Hanna Nemetschek Tel. 4477, Barbara Brodschelm Tel. 3318

         

        Presseartikel zur Fahrt nach Tübingen am 15.08.2018

        Zu einer ganz besonderen Stadtführung in Tübingen hat die Bürgergemeinschaft Laupheim (BGL) ihre Mitglieder eingeladen. Unter dem Motto „Rund ums Mordiogässle“ organisierte Anette Fetscher eine Tour durch ihre Heimatstadt am Neckar. Auf sehr unterhaltsame Art ließen sich die Teilnehmer durch die verwinkelten engen Gassen des Weingärtnerviertels führen. Unterbrochen von mancherlei Anekdoten machte der einheimische Guide die Laupheimer Besucher mit dem Mutterwitz und der Schlagfertigkeit der Bewohner der Tübinger Unterstadt vertraut.
        Nach einem Mittagessen in der Neckarmüllerei stand eine entspannende Fahrt im Stocherkahn auf dem Programm. Sie bot einen herrlichen Blick auf die Altstadt mit dem Hölderlinturm, der Stiftskirche und der Häuserfassade entlang des Flusslaufs. Den Charakter Tübingens als Universitätsstadt unterstrich der „Kapitän“ des Stocherkahns, ein Student der Psychologie. Dieser ergänzte allsinglerussianwomen seine Informationen zur Stadtgeschichte durch etliche frei vorgetragene Gedichte des Tübingers Ludwig Uhland und dessen Dichterkollegen Hermann Hesse. Die Teilnehmer quittierten diese poetischen Einlagen mit einem stillen Lächeln und schlusssendlich mit einem dankbaren Applaus. Vor der Rückfahrt konnten sie sich den Aufenthalt individuell gestalten und etwa die Kunsthalle oder das Museum im Schloss besuchen. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen bevorzugten allerdings viele den Besuch eines der zahlreichen Cafès und Straßenrestaurants in der Tübinger Altstadt. Eine kleine Gruppe der Teilnehmer beschloss diesen erlebnisreichen Tag mit dem Besuch eines Orgelkonzerts in der Stiftskirche, während sich die übrigen auf die Heimfahrt begaben.

         

        Presseartikel zur Mitgliederversammlung am 24.04.2018

        Die 200er-Grenze geknackt

        Bürgergemeinschaft Laupheim blickt zufrieden zurück und optimistisch voraus

        Gut besucht war die Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Laupheim e.V. – solidarisch altern, zu der ihr 1. Vorsitzender Andreas Krestel 50 Mitglieder begrüßen konnte.

        Sein Bericht umfasste die Überprüfung der Zielerreichung für 2017 und die Zielsetzung für 2018. Alle Bereiche wie kostenlose Angebote an die Mitglieder, die Angebote zur Assistenz und Unterstützung zur besseren Genesung zuhause und vierteljährliche Helfertreffen mit aktuellen Informationen rund um die Helfertätigkeit werden weitergeführt, die Nutzung der Homepage sollte intensiviert werden.
        Über die aktualisierte Entgeltordung war schon im Vorfeld informiert worden, so dass sie ohne Diskussion verabschiedet werden konnte.

        Über Aktivitäten der Bürgergemeinschaft und über Beschlüsse und Initiativen aus den Vorstandssitzungen berichtete Schriftführer Norbert Hutter. So wurden Schulungen mit den Themen „Kinästhetik“, „Sturz-Prophylaxe“ und „Hygiene“ abgehalten, die sehr gut angenommen wurden. Die erstmals angebotene adventliche Kaffeestunde fand so positive Resonanz, dass sie wohl zur Tradition werden wird. Die vorgesehenen Schulungen und Aktivitäten erläuterte die 2. Vorsitzende Regina Dettenrieder näher : in der Reihe „voneinander lernen“  eine Museumsführung im Schloss Groß-Laupheim, eine Führung „Kunscht und Weißwurscht“ in der Villa Rot und ein Info-Abend „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht“  sowie im Oktober ein öffentlicher Vortrag zum Thema Alzheimer/Demenz.

        Nur Erfreuliches konnte Schatzmeisterin Gisela Schmitt in ihrem Kassenbericht vermelden : die Finanzlage stellte sich in 2017 wieder sehr positiv dar, und die Mitgliederzahl stieg auf über 200.
        Michael Roosz berichtete über die Kassenprüfung, die er mit Willi Gropper ohne Beanstandung vorgenommen hatte.

        So stand der Entlastung des Vorstands nichts mehr im Wege; sie erfolgte einstimmig.

        Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden in ihren Ämtern bestätigt der 1. Vorsitzende Andres Krestel, die 2. Vorsitzende Regina Dettenrieder, Schatzmeisterin Gisela Schmitt, Schriftführer Norbert Hutter, die Beisitzer Barbara Brodschelm, Irmgard Fleschhut, Claus Gerteis,  Hildegard Kasper,  Hanna Nemetschek und Günter Schneider sowie die Kassenprüfer  Willi Gropper und Michael Roosz.

         

        Pressemitteilung 200. Mitglied 16:03.2018

        Die vor vier Jahren gegründete Bürgergemeinschaft Laupheim e. V. (BGL) erhält weiter regen Zugang. Jetzt zählt sie 202 Mitglieder, die sich dem Grundsatz „Solidarisch altern“ verbunden fühlen. Der Vorsitzende der BGL, Andreas Krestel hat sich deshalb sehr gefreut, mit Anette Fetscher das 200. Mitglied mit einem Blumenstrauß begrüßen zu können. Berichte in der Schwäbischen Zeitung und Gespräche im Freundeskreis machten Frau Fetscher auf die BGL aufmerksam. „Die Idee, auch im Alter das Gefühl des Zusammenhalts zu erleben, empfinde ich als beglückend,“ sagt sie. Zwischenmenschliche Kontakte und das Miteinander von Jung und Alt, wie sie den Mitgliedern der Bürgergemeinschaft wichtig sind, haben sie zur Mitgliedschaft bewogen. „Gespräche und der Gedankenaustausch sind mir dabei ebenso wichtig wie gemeinsame Unternehmungen.“ Gerade im Alter ist das Geben und Nehmen besonders bedeutsam. „Damit kann man nicht früh genug beginnen,“ meint Anette Fetscher. – In die BGL einbringen möchte sie sich, indem sie für Mitglieder beispielsweise Museumsfahrten und Stadtführungen etwa in ihrer Heimatstadt Tübingen organisiert. „Mit ihrem Engagement bereichert Frau Fetscher die Angebote unserer Bürgergemeinschaft um weitere Facetten,“ so Andreas Krestel. Deren ehrenamtliche Helfer betrachten sich als Ergänzung zu den professionellen Hilfsdiensten. Sie möchten Menschen in Laupheim und den Teilorten das Älterwerden erleichtern und dazu beitragen, dass sie möglichst lange zuhause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.

         

        Aktionen im Jahr 2017

        Regelmäßige Info-Stunde

        Ob Sie Fragen zu einer eventuellen Mitgliedschaft persönlich klären möchten, als Helfer unterstützen möchten, selbst Hilfe in Anspruch  nehmen möchten, Ideen einbringen möchten  …

        Für alle möglichen Belange bietet die Bürgergemeinschaft im Gasthaus Stern von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr eine Info-Stunde an. – Besuchen Sie uns gerne auch spontan, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

        Die nächsten Termine (jeweils 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr) sind am

         

        Lesen Sie hier den aktuellen    Mitglieder-Rundbrief November 2017

        Weihnachtsmarkthütte der Bürgergemeinschaft Laupheim

        „Es ist soweit: Wir haben es geschafft!“ Andreas Krestel, Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Laupheim, war sichtlich erleichtert, als er dieser Tage die neue Weihnachtsmarkthütte der BGL in Augenschein nehmen konnte. Er und ein Dutzend Unterstützer erstellten innerhalb von 250 Arbeitsstunden die aus Holz gefertigte Markthütte. „Wolfgang Högele war dabei unser Architekt, Organisator und Baumeister,“ so Krestel. Von den Sägearbeiten über den Aufbau und den Anstrich wurden sämtliche Arbeiten von Mitgliedern der Bürgergemeinschaft Laupheim übernommen – unentgeltlich und ehrenamtlich. Finanziell unterstützt wurde dieses Projekt von der Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal durch eine großzügige Spende. Die neue Hütte der BGL kommt während des diesjährigen Weihnachtsmarktes vom 29. November bis 3. Dezember im mit Feuerschaalen dekorierten Rosengarten von Schloss Großlaupheim erstmals zum Einsatz.

        Weihnachtsmarkthütte 2017

         

        Aktionen im Jahr 2016

        Die Bürgergemeinschaft auf dem Weihnachtsmarkt 2016

        Auch in diesem Jahr begrüßen wir Sie ganz herzlich auf dem Laupheimer Weihnachtsmarkt im Rosengarten und freuen uns bei Glühwein, Punsch und Feuerschalen auf viele gute Gespräche mit Ihnen.

        Neu ist, dass wir älteren Personen in Laupheim und den Teilorten, die keine Möglichkeit haben, auf den Weihnachtsmarkt zu kommen, einen kostenlosen Fahrdienst anbieten, und zwar am Freitag, 29.11.2017 von 16.00 bis 22.00 Uhr.
        Anmeldungen nimmt Andreas Krestel gerne am Freitag, 25.11. von 9.00 bis 15.00 Uhr unter Tel. 7730 entgegen.

         

        Kooperation mit der Friedrich Adler Realschule Laupheim

        Am 10. und 11. Oktober hat sich die Bürgergemeinschaft mit einer Gruppe von Senioren an den Projekttagen „Toleranztage 2016“ beteiligt. Das gewählte Projektthema hieß: Mehrgenerationenwohnen.

        Bereits die Tatsache, dass Jung und Alt zusammenkamen, um gemeinsam etwas zu gestalten, war ein Gewinn. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde fanden sich Schüler und Senioren in gemischten Gruppen zusammen, um die je eigenen Vorstellungen vom Wohnen unter einem Dach zu sammeln. Die Schnittmenge der jungen und älteren Generation stellte sich als erstaunlich groß heraus:

        Neben den von den Schülern lebendig und anschaulich geschilderten Ausstattungswünschen lagen die Schwerpunkte vor allem auf der gegenseitigen Unterstützung, Rücksicht, Planen gemeinsamer Aktivitäten und einer Anlaufstelle für Angebot und Nachfrage. Ein Besuch im „Allengerechten Wohnen“ in Burgrieden, sowie ein Termin im Rathaus bei Stadtbaumeisterin Marion Kazek rundeten die beiden Projekttage ab.

        02_p1010204_web 01_p1010202_web

         

        Gesteckte Ziele erreicht, neue Ziele formuliert – Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Laupheim stellt die Weichen für 2016

        Großen Zulauf verzeichnete die Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Laupheim e.V. – solidarisch altern, zu der der erste Vorsitzende Andreas Krestel 48 Mitglieder begrüßen konnte.

        In seinem Bericht ließ er im ersten Teil das Jahr 2015 Revue passieren: Der Bogen spannte sich von der Mitglieder- und Helfergewinnung über die Vernetzung der Mitglieder untereinander u.a. mittels der Dienstags-Treffen im Gasthaus Stern und der neuen Homepage, die Andreas Triska vorstellte, bis hin zu Kooperationen und Kontakten; so hat die Bürgergemeinschaft die Anerkennung zur Erbringung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten erhalten und ist im Verzeichnis der SANA-Klinik gelistet.

        Im zweiten Teil stellte der die Zielvorschläge für 2016 vor:

        • Danach sollen die bisherigen Tätigkeiten und Aktivitäten z.B. durch weitere kostenfreie Angebote an die Mitgliederweiterverfolgt und ausgedehnt werden.
        • Der Bereich „voneinander lernen“ wird durch Vorträge oder Themenabende zu „Steuertipps für Rentner“, „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht“, „Bürgerhilfe früher – so war es in Rumänien“ u.s.w. gestärkt.
        • Die Bürgerkompetenz-Erweiterung soll durch ein 3-Jahres-Schulungsprogramm realisiert werden.

        Erfreuliches konnte Schatzmeisterin Iris Ulmer in ihrem Kassenbericht vermelden : die Finanzlage verzeichnete in 2015 eine überaus positive Entwicklung. Nicht deshalb zollten ihr die Kassenprüfer Michael Roosz und Willi Gropper höchstes Lob und Anerkennung für ihre gewissenhafte Kassenführung.

        Mit beeindruckenden Zahlen wartete Schriftführer Norbert Hutter auf: Die Mitgliederzahl nahm binnen Jahresfrist um fast 50 % auf 170 zu; der Umfang der von den Helfern in 2015 erbrachten Leistungen summierte sich auf stolze 1.103 Stunden.

        Damit in Zukunft die Funktion des Schatzmeisters/der Schatzmeisterin auch von 2 Personen ausgeübt werden kann, war eine Änderung der Satzung notwendig; diese wurde einstimmig beschlossen. Ebenso einstimmig wurde der Vorstand entlastet.

        In den turnusmäßigen Wahlen wurden in ihren Ämtern bestätigt

        • der 1. Vorsitzende Andres Krestel,
        • die 2. Vorsitzende Regina Dettenrieder,
        • Schatzmeisterin Iris Ulmer,
        • Schriftführer Norbert Hutter,
        • die Beisitzer Irmgard Fleschhut, Hanna Nemetschek und Günter Schneider
        • sowie die Kassenprüfer Willi Gropper und Michael Roosz.

        Neu gewählt wurden als weitere Schatzmeisterin Gisela Schmitt und als Beisitzer Barbara Brodschelm, Claus Gerteis und Hildegard Kasper.

         

        Themen in der Veranstaltungsreihe „Voneinander lernen“

        Im Rahmen der 2016 neu ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe konnten wir anbieten:

        • Steuertipps für Rentner von Josef Dettenrieder: Am Mittwoch, 18. Mai 2016 um 18.30 Uhr in der Volksbank Laupheim, Richard Heumann Saal.
        • Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht von Klaus Breitling: Am Dienstag, 07. Juni um 19.00 Uhr im Rathaus Laupheim, kleiner Sitzungssaal im 1. Stock.
        • Bürgerhilfe früher – So war es in Rumänien von Andreas Krestel, der seine Kindheit und Jugend in Siebenbürgen verbrachte: Am Sonntag, 31. Juli um 18.00 Uhr im Gasthaus Stern.

        Den Referenten an dieser Stelle herzlichen Dank für Ihr Engagement.

        Assistenz zur besseren Genesung zuhause

        Die Bürgergemeinschaft bietet Ihnen unbürokratisch und unkompliziert Unterstützung zum Beispiel bei der essensvorbereitung, beim Einkaufen, im Haushalt…

        Lernen Sie uns kennen: Die ersten fünf Leistungseinheiten erhalten Sie – unabhängig von einer Mitgliedschaft – kostenfrei.

         

        Ihre Meinung ist gefragt

        Seit März diesen Jahres haben wir einen Raum für Begegnungen. Frau und Herr Kasper von der ehemaligen Gaststätte „Zum Stern“ aben dem Verein ihren Nebenraum zur Nutzung überlassen. Nachdem seit Mai monatliche Treffen mit großer und positiver Resonanz stattfinden, gilt es nun Ideen zu sammeln, wie wir die Räumlichkeiten in der trüben und kalten Jahreszeit für gemütliche, besinnliche, fröhliche, lehrreiche, … Begegnungen nutzen können. Schreiben Sie uns unter , welchen Anlass / welches Angebot Sie sich für die herbstlichen „STERN-Stunden“ vorstellen könnten. Wir freunen uns auf Ihre Anregungen.

         

         

        Aktionen im Jahr 2015

        Teilnahme am Weihnachtsmarkt 2015 vom 25. bis 29.11.2015

        Nach unserer gelungenen Premiere 2014 waren wir auch 2015 wieder dabei!

        Neben ausgezeichnetem Glühwein, fruchtigen alkoholfreien Punsch und Schmalzbroten – auch für Vegetarier –  lockten insbesondere die
        Feuerschalen, die den Rosengarten in ein stimmungsvolles Licht tauchten und die eine besondere Atmosphäre für gemütliche Gespräche in aller Ruhe boten, Besucher an.

         

        Impuls-Vortrag „Probleme mit Hüfte, Knie, … Gelenken? Chancen der Selbstheilung.“

        Am 15.12.2015 bot Prof. Dr. Karl-Christoph Kuhn in den Räumen der Kreissparkasse eine anwendungsorientierte Einführung in die Selbstheilungsexerzitien (Logethopathie). Der Einladung folgten ca. 70 interessierte Zuhörer.

        Kontakt: Regina Dettenrieder Telefon 70 68 42 oder  

         

        Nachbericht Sommerfest 19.Juli 2015

        Erstes Sommerfest im Stern:

        01_Startseite_BildNachbericht

        Bei Sonnenschein, vollem Haus und guter Laune, die nicht zuletzt durch den erfrischend-fröhlichen Gesang des Kinderchores der städtischen Musikschule verbreitet wurde, erlebten die Mitglieder einen unterhaltsamen Nachmittag. Das gegenseitige Kennenlernen stand dabei im Vordergrund. Ganz im Sinne des Vereinszwecks ergaben sich angeregte Gespräche und neue Bekanntschaften. Wir waren uns einig: Wiederholung erwünscht!

 


Unsere Leitgedanken und Grundsätze

Unsere Leitgedanken

  • Möglichst viele ältere Bürgerinnen und Bürger sollen sich möglichst vielseitig betätigen können.
  • Ängste, alt zu werden, sollen in echte Chancen umgewandelt werden.
  • Eine neue Lebenskultur, die dadurch geprägt ist, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten gebraucht und neue entwickelt werden, soll sich als Alterskultur entwickeln.

Unsere Gemeinschaft

  • Wir sind eine eigenständige und unabhängige Organisation des Bürgerengagements mit und für ältere Menschen.
  • Wir sind eine Gemeinschaft, die voneinander lernt und in der die Fähigkeiten jedes Einzelnen gefragt sind.
  • Wir leben den Genossenschaftsgedanken als Wirtschaftsprinzip.

Unsere Grundsätze

  • Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe
  • Hilfe auf Gegenseitigkeit
  • Voneinander lernen

Grandfather and granddaughter spending time

Jetzt ein Teil unserer Gemeinschaft werden

Eine lebendige Gemeinschaft lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ob für die Teilnahme am gegenseitigen Versorgungsangebot oder anderweitigen Vereinsaktivitäten – passend zu Ihren Möglichkeiten freuen wir uns auf Ihre Beteiligung am Miteinander.